Kategorie: Marktversagen
-
Geschichtsvergessene Nostalgie
In diesen Tagen werden viele Filialen des Karstadt-Galeria-Kaufhof-Konzerns geschlossen. Und allenthalben wird nun beklagt, dass die Innenstädte veröden, wenn die Kaufhäuser weg sind. Manche versteigen sich sogar, dem Kaufhaus den Rang eines Kulturguts zuzuschreiben, das unbedingt erhalten werden müsse. Für die Beschäftigten sind die Schließungen ein herber Verlust und an den Standorten, wo es mit…
-
Es war einmal – die Hoffnung
2008 als in der „Subprime“-Krise die Banken sich plötzlich kein Geld mehr liehen, nicht mehr an ihre „Verbriefungen“ glaubten, mit hunderten Milliarden Staatsgelder „gerettet“ wurden, da schien es einen kurzen Moment so, als könnte die einsetzende Debatte über die kapitalistische Krise Wirkung entfalten. Es wurde diskutiert über Finanzmarkt-Regulierung und eine Einhegung der Macht großer Kapitalien…
-
Dieselskandal? Kartellabsprachen? Betriebswirtschaft!
Innerhalb weniger Monate haben es die deutschen Autokonzerne geschafft, den Ruf des „Made in Germany“ vollständig zu ruinieren. Zuerst flog auf, dass strenge Abgasnormen der EU nur auf dem Rollenprüfstand einzuhalten sind, weil nur dort die Motor-Software einen „unsportlichen“ Betriebsmodus fahren kann. Dann wurde auch noch klar, dass sich die Hersteller in geheimen Runden darauf…
-
Verbraucher-Illusionen
Kaum eine Figur ist im späten Kapitalismus so überhöht wie „der Verbraucher“. Schon die Verwendung dieser männlichen Form zeigt, dass es hier um ideologische Bilder geht, die nichts mit der Realität zu tun haben. Sonst würde nämlich auch die Verbraucherin eine Rolle spielen – und zwar nicht nur als familiäres Anhängsel des „Ernährers“, der als…
-
Vermessung des Mittelstands
In einem Beitrag für das Deutschlandradio beschäftigt sich Ulrike Hermann mit Marx‘ Theorie der kapitalistischen Konkurrenz und deren Trend zum Oligopol und leuchtet dabei schlaglichtartig statistisch aus, was eigentlich der viel gelobte Mittelstand in der Bundesrepublik ist: Neben ein Prozent Großunternehmen, die 68 Prozent des Umsatzes dieser Volkswirtschaft machen, und 81 Prozent Kleinbetrieben, die es…
-
Geschäftsmodell am Ende
Die Nachricht klingt wie der Vorbote des nächsten Abschwungs – und ist doch viel mehr. VW wird weltweit rund 30.000 Beschäftigte „abbauen“ – 23.000 davon in den deutschen Werken. Wie üblich wird der Abbau zunächst die Leiharbeits-Randbelegschaften treffen, wird der Abbau im Bereich der Kernbelegschaften mit Altersteilzeit geregelt. Doch dass einer der wichtigsten Player der…
-
Zinsgewinne
Auf 509 Millionen US-Dollar schätzt eine Studie den Schaden, der amerikanischen Verkehrsbetrieben dadurch entstanden ist, dass Banken das aktuelle Zinsniveau zuungunsten der öffentlichen Infrastruktur ausnutzen. Hintergrund ist, dass Großbanken – unter anderem die Deutsche Bank und die Schweizer UBS – in großem Maßsstab den Verkehrsbetrieben Kredite abkauften, die mit variablen Zinsen geführt waren. Die vermeintliche…
-
Bestechung ist üblich
Einer jährlich durchgeführten Umfrage der Unternehmensberatung Ernest & Young zufolge gibt jeder sechste Finanzchef eines großen Unternehmens zu, dass seine Firma Bestechungsgelder zahlt, um an Aufträge zu kommen. Für die Untersuchung wurden 1700 Manager aus 43 Ländern befragt, darunter 400 Finanzverantwortliche. Im Jahr 2010 hatte übrigens nur jeder 10. Finanzmanager zugegeben, Bestechungsgelder zu zahlen. Quelle:…
-
Pyramidenspiel im Repo-Markt
Bei einem Pyramidenspiel werden angebliche Gewinne der Anleger mit den Anlagegeldern von Neueinsteigern bezahlt – Am Ende gewinnen nur die Veranstalter und die ersten Teilnehmer dieser Wetten. Deshalb sind solche Pyramidenspiele krimineller Betrug. Ganz legal hingegen sind die Geschäfte im sogenannten Repo-Markt (von „Repurchase Agreement“ „Rückkaufsvereinbarung“) der sogenannten Investment-Banker. Diese Wetten ermöglichen gigantische Hebeleffekte, bei…