Kategorie: Statistisches
-
Armes Weltdorf
In ihrer neuesten Großgrafik beschäftigt sich „Die Zeit“ (5.11.2009) mit dem „Weltdorf“ und bereitet einige statistische Basisdaten zur Globalisierung auf: 18 von 100 Menschen auf diesem Planeten haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, 38 haben keine Sanitäranlagen (z.B. Toiletten). Umgerechnet in absolute Zahlen sind dies 1,2 Milliarden Menschen ohne sauberes Trinkwasser und 2,5 Milliarden ohne…
-
Wer ist eigentlich Mittelschicht?
1992 gehörten 60,6 Prozent der Bevölkerung der „mittleren Einkommensgruppe“ an. Dieser Anteil ist bis 2006 auf 54,4 Prozent geschrumpft. Gewachsen ist die Zahl der Beschäftigten, die untere Einkommen beziehen (von 21,8 auf 24,4 Prozent) und die Zahl derjenigen, die „obere Einkommen“ haben (von 17,6 auf 21,3 Prozent). Die Mittelschicht schrumpft also, Oben und Unten wird…
-
Sozialleistungen für wen?
Das reichste Zehntel der Bevölkerung hatte im Jahr 2006 ein monatliches Durchschnitts-Nettoeinkommen von 5578 Euro – Netto monatlich also deutlich mehr als die vom Brutto zu bezahlenden rund 4000 Euro jährliche effektive Sozialabgaben dieser Gruppe (gerechnet nach geleisteten Zahlungen abzüglich erhaltene Zuschüsse – etwa Kinderfreibeträge). Das ärmste Zehntel der Bevölkerung hat ein monatliches Nettoeinkommen von…
-
Sozialversicherung im Krisen-Defizit
Das statistische Bundesamt meldet, dass sich das Defizit der Sozialversicherung im zweiten Quartal auf 9,2 Milliarden Euro erhöht habe. Vor allem die Bundesagentur für Arbeit hat ein Finanzierungsproblem: dies ist aber nur teilweise auf die um 19,2 Prozent gestiegenen Ausgaben für Arbeitslose und Kurzarbeiter zurückzuführen. Es ist auch Folge der politisch verfügten Senkung des Beitragssatzes…
-
Aufschwung schon wieder beendet
Als im Mai, Juni und Juli die Exportmenge dreimal in Folge stiegen jubelten Politik und „Analysten“ und dekretierten das Ende der Wirtschaftskrise. Brav glaubten es die Wähler und brachten schwarz-gelb ins Amt. Es lebte die Hoffnung, die deutsche Volkswirtschaft könne wie vor der Weltwirtschaftskrise auf den Exportmärkten das schmarotzen, was sie im Inland wegen zu…
-
Deflation: Nächste Runde
Auch im September sanken die Verbraucherpreise – gegenüber dem Vorjahr um 0,3 Prozent, gegenüber dem August sogar um 0,4 Prozent. Da ähnliche Tendenzen auch die USA und Japan beherrschen steigt die Deflationsgefahr damit erneut an: auf sinkende Preise folgen sinkende Löhne und damit eine schwere, langdauernde volkswirtschaftliche Depression. In Deutschland wird die Deflation derzeit nicht…
-
Bildungselite: Herkunft statt Leistung
Geld zu Geld gesellt sich gern – dieses Sprichwort gilt auch für die „Begabtenförderung“ durch die Stipendien der Stiftungen, die Studienförderung betreiben. 72 Prozent der Stipendiaten haben Eltern, die dem Sozialstatus (Beruf und Bildung) nach gehoben und hoch einzuordnen sind, nur 28 Prozent haben Eltern aus mit niedrigem oder mittlerem Sozialstatus. Nur bei der gewerkschaftsnahen…
-
Reiche Deutsche
Unter 1000 Deutschen sind fast 10 (genau: 9,9), die im Jahr 2008 über ein investierbares Kapital von mindestens einer Million US-Dollar verfügten. Das sind deutlich mehr Superreiche als in den USA (7,7 auf 1000 Einwohner) oder England (5,8). Relativ die meisten Superreichen gibt es in der Schweiz, wo 24,4 von 1000 Einwohnern soviel verfügbares Geld…
-
Kinder sterben wegen Lehman-Pleite
Die Weltbank rechnet für dieses Jahr mit 30.000 bis 50.000 toten Kindern in Afrika, die es nicht gegeben hätte, wäre die Bank Lehman Brothers nicht pleite gegangen. Afrika leidet unter der weltweiten Finanzkrise – insbesondere die Länder, die den Rezepten des internationalen Währungsfonds gefolgt waren und zum Nutzen ausländischer Investoren ihre Volkswirtschaften geöffnet hatte. Derzeit…
-
3000 Euro schon bezahlt
3000 Euro pro Bundesbürger – von Kleinkindern bis zu Greisen – sind zwischenzeitlich für die Finanzkrise und die daraus folgende Rezession der Realwirtschaft verfrühstückt. Das hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung errechnet. Die „taz“ (15.9.2009) schreibt dazu, dass die CDU in der kommenden Bundesregierung nach Steuerquellen und Ausgabensenkungen suchen wird, um diese Rechnung zu bezahlen.